Supervision, Coaching, Organisationsberatung
Ich begleite und unterstütze Entwicklungs- und Veränderungsprozesse von Einzelnen, Teams, Gruppen, Familien und Organisationen mit DGSv-Zertifizierung.
Zu Beginn höre ich Ihre Anliegen und arbeite mit Ihnen Ziele und die konkreten Rahmenbedingungen heraus.
DGSv-zertifizierte Beratung hat einen hohen professionellen Anspruch mit wissenschaftlicher Fundierung. Als ausgebildete Mediatorin bin ich zudem vertraut mit der Moderation von Konflikten.
Trauer- und traumasensible Supervision gehört zu meinen Schwerpunkten.
Supervision
Supervision ist Beratung für Personen und Organisationen, deren eigene primäre Aufgabe die Arbeit mit Menschen ist. Sie müssen immer wieder ihre professionelle Position in der Spannung zwischen Nähe und Distanz zu ihren Klient*innen neu finden. Dies ist eine höchst anspruchsvolle Beziehungsarbeit, für die Supervision unerlässlich ist. Supervision ermöglicht eine kontinuierliche Reflexion von fordernden Alltagssituationen und der eigenen Berufsrolle. Führungskräfte, Einzelpersonen, Gruppen oder Teams profitieren von ihr. Sie ist eingebunden in das Organisationsgefüge und leistet einen Beitrag zur Organisationsentwicklung. Die Ziele werden gemeinsam besprochen und in einem Dreiecksvertrag festgehalten.
Supervision bietet die Möglichkeit, mitten im routinierten Alltagshandeln innezuhalten und eine andere Perspektive zu gewinnen, die neue Handlungsoptionen sichtbar macht. Im Team werden die Mitglieder als unterstützend erfahrbar und gemeinsames lösungsorientiertes Arbeiten fördert die Motivation. Veränderungen und Professionalisierung werden sichtbar.
Eine gute Sondierung der Situation und der Anliegen ist im Vorfeld wesentlich. Sie eröffnet mit Klarheit die Komplexität und bildet das Fundament für einen erfolgreichen Prozess.
Fragen Sie gerne alles, was für Ihre konkrete Situation wichtig erscheint und nehmen Sie Kontakt mit mir auf.
Coaching
Coaching richtet sich an Personen, oft sind es Führungskräfte, deren Ziel es ist, ihr Handlungsrepertoire zu erweitern. Es ist meist anlassbezogen, lösungsorientiert und zeitlich begrenzt. Und zwar mit Blick auf eine ganz bestimmte professionelle Fragestellung oder Herausforderung. Coaching unterstützt bei der Selbstreflexion und bei der Erprobung neuer Verhaltensweisen. Es richtet sich an Einzelpersonen oder Teams.
Organisationsberatung
Organisationsberatung nimmt die Organisation oder Organisationseinheiten als Ganzes in den Blick. Vorrangiges Ziel ist, die Funktions- und Leistungsfähigkeit einer Organisation bzw. Organisationseinheit zu erhalten oder zu steigern. Organisationsberatung ist die professionelle Beratung und Begleitung von Entwicklungs- und Veränderungsprozessen. Sie bedient sich verschiedenster Formate, mit denen in die Organisation hinein Wirkung entfaltet wird. Auch Supervision und Coaching können in Organisationsberatungs-Prozesse integriert werden.
BERATUNGSANGEBOT
01
Fachberatung
orientiert sich an der Analyse einer Situation oder eines Themas und verbindet Kenntniszuwachs mit supervidierender Arbeitsweise. Sie gestaltet sich mit Gruppen und Teams und kann Formate von 2 Stunden bis hin zu mehrjähriger Projektarbeit umfassen.
​
​Mögliche Themen können sein:
​
-
Implementierung von Konzepten, wie z.B. Palliative Care, Ethische Fallbesprechungen, Gesundheitliche Versorgungsplanung am Lebensende etc.
-
Implementierung von Strukturen, wie z.B. neue Arbeitsformate, Arbeitszeiten, Rollen, Teamkonstellationen
-
Entwicklung und Gestaltung von Netzwerken
-
Teamentwicklung anhand von supervidierender Qualifizierung
02
Supervision
ist eine berufsbezogene Beratung von Einzelnen, Gruppen und Teams, die sich Lebendigkeit und Weiterentwicklung wünschen. Sie ermöglicht Reflexionsräume, verbessert und sichert die Qualität professioneller Arbeit. Die Anknüpfung an Ihren Kompetenzen und Ressourcen macht die Arbeit leichter und erfüllender. In der Supervision unterstütze ich Sie, Ihre Fragestellungen mit etwas Abstand zu betrachten. Dabei erkennen Sie Strukturen, heben Verworrenes in die Klarheit und gehen mit neuen Erkenntnissen und Ideen in Ihre Arbeitssituation zurück. Supervision wird als Prozess wirksam und umfasst i.d.R. 6-12 Sitzungen. Wir klären die Ziele, formulieren Verabredungen und ziehen im Verlauf des Prozesses und am Ende Bilanz.
Mögliche Themen können sein:
​
-
Zusammenarbeit und Kommunikation im Team
-
Fallsupervision
-
Ethische Fallbesprechungen
-
Arbeitsorganisation
-
Gestaltung von Kooperationen und Netzwerken
-
Balance zwischen Arbeitsverdichtung und Ressourcen
-
Balance zwischen strukturellen Gegebenheiten und menschlichem Ethos im Handeln
-
Krisen- und Konfliktbewältigung
-
Veränderungsprozesse und Neuorientierung
-
Balance zwischen Beruf und Privatleben
03
Coaching
Coaching ist eine Beratung für Einzelpersonen und kleine Teams/Kooperationen. Im Mittelpunkt stehen dabei konkrete berufliche Ziele. Coaching richtet sich an Führungspersonen, Projektleitungen, Selbstständige und Menschen in beruflichen Umbrüchen und Orientierungsphasen.
Im Coaching wird Ihre individuelle Situation in den Blick genommen und in relevanten Aspekten analysiert. Dabei sind Ihre persönlichen Ziele und Ressourcen der Ausgangspunkt für neue Ideen und Lösungen.
​
Mögliche Themen können sein:
​
-
Gestalten und Reflektieren einer neuen (Führungs-)Rolle
-
Gestaltung von Veränderungsprozessen im Team und Unternehmen
-
Entscheidungsfindung und Positionierung bei schwierigen Themen und Prozessen
-
Ethische Reflexionen im Arbeitsfeld
-
Reflexion von Konflikten
-
Balancen zwischen Arbeitsverdichtung und Ressourcen
-
Balancen zwischen strukturellen Gegebenheiten und menschlichem Ethos im Handeln
-
Balancen zwischen Beruf und Privatleben
04
Forschungssupervision und Coaching von Forschungsprojekten
Forschungssupervision ist ein Gütekriterium in der Forschung. Die Reflexion des eigenen Forschungshandelns sichert und erhöht die Qualität. Besonders bei Qualifizierungsarbeiten wie Dissertationen und/oder Masterarbeiten ist es sinnvoll, die Arbeiten mit einem Supervisionsprozess begleiten zu lassen.
​
Mögliche Themen können sein:
​
-
Finden und Formulieren von Forschungsfragen
-
Entwicklung des Forschungsdesigns
-
Methodenfragen
-
Forschungsethik
-
Schreibblockaden
-
Planung zur Veröffentlichung der Forschungsarbeit und der -ergebnisse
​
​
Coaching im Rahmen von Forschungsprojekten hilft Ihnen das Forschungsanliegen zu klären, ggf. Drittelmittelanträge zielorientiert zu formulieren. Sie führen ein Forschungsteam und leiten die Prozesse.
​
Mögliche Themen können sein:
​
-
Von der Idee zur Finanzierung
-
Gestaltung und Zusammensetzung des Forschungsteams
-
Forschungsnetzwerke entwickeln
-
Publikationen und Präsentationen der Forschung
-
Krisen und Konflikte bewältigen
05
Mediation
Konflikte behindern die Arbeit und binden sehr viel Energie, die Sie eher in die Inhalte der Arbeit und ein gutes Zusammenspiel mit den beteiligten Personen investieren möchten.
Als Mediatorin kann ich Sie bei der Verwandlung von Konflikten unterstützen. Mediation ist ein Konfliktmoderationsverfahren, in dem ich den Lösungsprozess moderiere. Das Prinzip der Allparteilichkeit ist dabei leitend. Als Beteiligte am Konflikt finden Sie die Lösungen, die zu Ihnen passen und die Sie gemeinsam tragen können. Ich sorge für einen geschützten Raum, um Konflikte besprechbar zu machen. So können auch Themen, die unter der Oberfläche sind, langsam sichtbar werden. Sie werden in die Lage versetzt, Ihre Interessen zu formulieren und die der anderen zu hören. Lösungen werden im Prozess entwickelt und die Erprobung in Ihrer Praxis begleitet. Achtsamkeit und Entschleunigung spielen im Mediationsprozess eine wichtige Rolle.
06
Lebensbegleitung
Lebensbegleitung ist vielfältig. Vielleicht sind Sie mit einer belasteten Lebenssituation konfrontiert, sei das im Zusammenhang mit Krankheit und ihre Bewältigung oder in Trauerprozessen.
Zudem können Beziehungskonflikte belasten und Veränderungen die persönlichen Balancen irritieren, sodass Ihre persönliche Weiterentwicklung im Fokus steht.
Eine spirituelle Suche und Neuorientierung soll eine Ressource in Ihrem Leben sein und werden.
Sie bereiten sich auf eine schöne und neue Entdeckung in Ihrem Leben vor: eine Partnerschaft und/oder Ehe, die Erwartung eines Kindes oder Pflegekindes, der Sprung in etwas ganz Neues…
​
Lebensbegleitung geschieht durch:
-
Beratungsgespräche
-
Entwicklung von Ritualen und Zeremonien
-
Seminare und Workshops
VERTRAULICHKEIT
Selbstverständlich wird von mir jedes Gespräch und jede Information vertraulich behandelt. Im Rahmen von Supervision in Organisationen sichere ich Ihnen Vertraulichkeit in Bezug auf alle persönlichen Belange zu. Bei strukturellen Themen macht es Sinn, Evaluationsgespräche mit der Leitung zu führen. Die Informationen, die ich dort teile, werden mit Ihnen immer abgestimmt.
BERATUNGSORTE
Die Beratungen finden in meinen Räumen statt oder an Ihrem Arbeitsplatz. Was Sinn macht und die Beratung fördert, klären wir im Gespräch. Telefonische und Videobasierte Beratung sind ebenso möglich.
BERATUNGSHONORAR
Zunächst nehme ich aufmerksam Ihr Beratungsanliegen auf und erstelle auf dieser Grundlage ein Angebot.




