top of page

Hospizlich-Palliative Kultur

Seit mehr als 30 Jahren arbeite ich hospizlich ausgerichtet. Die Themen der Kinderhospizarbeit sind mir vertraut wie die Begleitung von Erwachsenern Zuhause und in der Klinik.

Mein besonderes Augenmerk liegt auf einem guten Leben im Alter und mit Fragilität durch Beeinträchtigungen.

Organisationsentwicklung

Im Gesundheitswesen hospizlich zu arbeiten, bedeutet, die eigene Organisationslogik mit der hospizlich-palliativen Haltung abzustimmen.

Dies erfordert einen Entwicklungsprozess, für den es Sinn macht, ein entsprechendes Projektdesign und eine Zeitlinie zu entwickeln.

Hospizlich-palliative Kultur lebt von der Interprofessionalität, die sich auch in Projektteams zeigen muss, um die handelnden Personen mitzunehmen. So entsteht etwas Neues, das eine wertegeleitete Motivation und Qualität fördert.

Organisationsberatung

Es hat sich in den letzten 20 Jahren viel im Feld von Hospizarbeit und Palliative Care entwickelt. Das Angebot hat sich ausdifferenziert und ist z.T. unüberschaubar geworden.

Zudem hat die Corona-Pandemie zu starken Rückschlägen in der Kulturentwicklung von Einrichtungen geführt.

Es lohnt, eine Bestandsaufnahme zu machen und sich neu zu verorten. Dabei werden alte Bestände wieder erinnert und mit Aktuellem verbunden.

Themen

Wie kann eine würdevolle und kompetente Versorgung und Begleitung von Menschen am Lebensende gelingen unter den z.T. prekären Bedingungen?

Aus dieser Leitfrage heraus lassen sich die Themen ablesen, die für Sie jetzt von Bedeutung sind.

Wir analysieren sie gerne gemeinsam.

AKTUELLE VERANSTALTUNGEN

Veranstaltungen

KONTAKT

Institut für Lebensbegleitung

Dr. phil. Carmen Birkholz

Mobil: +49 177 799 19 50

birkholz(at)institut-lebensbegleitung.de

STANDORTE

45147 Essen, Keplerstraße 43

26382 Wilhelmshaven, Südstrand 62

bottom of page