Achtsamkeit und Feldenkrais
Wie zwei Seiten einer Medaille sind Körper und Seele. In meinen Angeboten verbinde ich Achtsamkeitspraxis und die Bewegungspädagogik nach Moshé Feldenkrais. Spiritualität, Meditation, sinnlich-kreatives Tun, inspirierende und heilsame Worte verbunden mit einem achtungsvollen Austausch ermöglichen das persönliche Wachstum.
Achtsamkeit
Achtsamkeit ist eine Haltung, die mir durch Theologie, Spiritualität und Achtsamkeitsmeditation vertraut geworden ist. In der Praxis einer Atem-Therapeutin ist mir vor Jahrzehnten dieser Text begegnet. In ihm ist eigentlich alles für ein achtsames Wachsen drin:
-
Der einzige Weg, eine Sache loszuwerden, ist, sie sein zu lassen wie sie ist.
-
Das bedeutet, sie nicht zu ändern, sie nicht zu bekämpfen, sie nicht zu übersehen
-
Der einzige Weg ist, hinschauen, gelten lassen, akzeptieren
-
Wir erleben das Wunder, dass sich Probleme in der Erfahrung auflösen.
Feldenkrais
Die Feldenkraispädagogik, entwickelt von Dr. Moshé Feldenkrais, ist eine besondere Art der Achtsamkeitsarbeit auf körperlicher Ebene. Sie ist eine Lernmethode, die einen körperlichen und geistigen Selbsterfahrungsprozess eröffnet. Mit den Prinzipien des organischen Lernens unserer frühsten Kindheit, so wie wir alle als Kinder gelernt habe, uns zu drehen, den Kopf zu heben etc. erforschen wir achtsam unsere eigenen Bewegungen. Einfach, angenehm, sanft und forschend wird mehr Beweglichkeit entdeckt. Die Freude an der eigenen Bewegung wird geweckt und wie nebenbei lösen sich Spannungen.
Die Feldenkraismethode hat zwei Aspekte: Bewusstheit durch Bewegung (ATM) ist die Anleitung von Bewegung in der Gruppe. Funktionale Integration (FI) wird die Einzelstunde genannt, bei der die Bewegungserfahrung durch die Berührungen der Feldenkraispädagogin unterstützt wird.